Logo Blickwechsel im System Kontakt

(Mehr)Eltern

Ein Alltag mit Kindern verlangt von (Mehr)Eltern (1), Erziehungsberechtigten und nahen Bezugspersonen der Kinder, sich täglich neuen Anforderungen und Fragen rund um Erziehung und Bildung zu stellen. Ein Kind durch sein Leben zu begleiten ist keine geringe Verantwortung. Jedes Elternteil muss hier einen eigenen Weg für lebendige und gelingende Begegnungen mit seinen Kindern finden. Patentrezepte gibt es nicht.

Dennoch müssen Sie mit Ihren Fragen und Unsicherheiten nicht alleine bleiben – gerne können Sie mich aufsuchen. Meine Themen erstrecken sich über Fragen zu ‘Eltern-als-Modell‘ bspw.

  • Sie sind unklar, wie Sie Ihre Rolle als biologische oder soziale Mutter bzw. Vater authentisch und persönlich gestalten können,
  • Sie sind unsicher, welches Modell Sie Ihrem Kind für seine bestmögliche Entwicklung sein können und wollen,
  • Sie suchen Unterstützung, um sich aus ‚alten Mustern‘ zu befreien und die Beziehung zu Ihren Kindern bewusst und gleichwürdig zu gestalten,
  • Sie (oder ein Elternteil) sind in einer belastenden persönlichen Situationen und suchen eine Begleitung

über Probleme im Verstehen und Umgang mit kindlichen Verhaltensweisen, bspw.

  • Sie fragen sich, warum Ihr Kind in einer gegebenen Situation so reagiert, wie es reagiert,
  • Sie wollen erfahren, wie Sie Ihrem Kind Botschaften senden können, damit es diese auch versteht,
  • bei Unklarheit, wie sie sich in bestimmten schwierigen Situationen verhalten können (bspw. Konflikte im Kindergarten, Geschwister-Eifersucht etc.)

Fragen zum Umgang mit Emotionen des Kindes (Aggressivität, Rückzug, Angst, Trauer) bis hin zu Erziehungsthemen der eher phasenspezifischen Erfordernisse, bspw.

  • Übergänge in Kita, Schule und weiterführende Schule gestalten
  • Spannungsfelder im schulischen Kontext: Immer Ärger mit den Hausaufgaben?
  • Pubertät und Familienfrieden
  • Coming out: schwuler Sohn, lesbische Tochter, und jetzt?
  • Besondere Lebenssituationen (bspw. Trennung, Patchwork-Familiengründung, Verlusterfahrungen, Nachwuchs etc.)

Die Probleme „beim Namen“ nennen und in Ruhe aus einer anderen Perspektive beleuchten erleichtert und bewegt Ressourcen. Bereits ein Gespräch kann Ihnen Impulse geben, die zu ersten sichtbaren Veränderungen in Ihrem Alltag führen und Ihnen damit Entlastung bringen.

Um nachhaltig Entwicklung zu erreichen ist in den meisten Situationen von einem eher längerfristigen prozessbegleitenden Familiencoaching auszugehen.

Ich bin gerne für Sie da!

(1) Mehr zu  (kooperativen) Mehrelternschaften erfahren Sie unter familyvision

 

RÜCKblick Elternwirklichkeit
ElternSein im 21. Jahrhundert
Zukunftschancen unserer Kinder